BEWERTUNG / BERATUNG
Überregional vernetzt, regional verankert, lokal verwurzelt - persönlich
Wertermittlung, Standortsuche, Unterhalts- und Bewirtschaftungsanalysen von Immobilienportfolios, Immobilien-Support für private und institutionelle Immobilienbesitzer, Privateigentümer usw., Bauherren- und Eigentümerberatungen und Vertretungen, Objekt- und Projektbeurteilungen, Spezialobjekte
Überregional vernetzt, regional verankert, lokal verwurzelt - persönlich
Wertermittlung, Standortsuche, Unterhalts- und Bewirtschaftungsanalysen von Immobilienportfolios, Immobilien-Support für private und institutionelle Immobilienbesitzer, Privateigentümer usw., Bauherren- und Eigentümerberatungen und Vertretungen, Objekt- und Projektbeurteilungen, Spezialobjekte
|
|
|
Villa am Altenberg - erbaut 1904 Einmalig – die traumhafte Weitsicht bis zu den Berner Voralpen Wenn die Sonne im Süden noch tief liegt, zeichnet sich die Silhouette der Berner Altstadt. Nähert man sich diesem Anwesen, scheint alles beständiger zu sein. Doch die Zeit lässt sich ablesen, um und in dieser bezaubernden Villa. Das Repertoire der herrschaftlichen Häuser am Altenberg wurde 1904 mit dieser Liegenschaft ergänzt. Am Sonnenbergrain thront die Villa über der Berner Altstadt und der Aarelandschaft. Hier fliesst das Wasser ruhiger und die Uferschutzzone ist umsäumt mit Bäumen und Wiesen. Einen solchen Ort findet sich nur hier. Umgeben von grünen Matten – es sind unberührte Grundstücke der Diaconis – liegt die Liegenschaft an unverbaubarer Aussichtslage. Unterhalb des Salems, der Oranienburg, des Belvoir und der Villa Sarepta. Nur eine Zufahrtstrasse und Spazierwege führen durch dieses sehr bevorzugte und ruhige Wohnquartier. Die Liegenschaft ist in den geneigten Landschaftspark im oberen Teil des Altenbergs eingebettet. Der Sonne zugewandt. Der Altenberg befindet sich zwischen dem Rosengarten und dem botanischen Garten. Inmitten führt die Kornhausbrücke in die Berner Altstadt. Auf der Kuppe am Altenberg thronen der Kursaal im Westen und die neue Schönburg im Osten. Es ist eine der begehrtesten Wohnlagen in der Berner Hauptstadt. Die Villa steht unter Denkmalschutz und es gilt deshalb den ursprünglichen Charakter zu wahren. Der Baustil ist der Neurenaissance zuzuordnen. Die Neurenaissance ist vor allem bei Banken, Bürgerhäusern und Bildungseinrichtungen zu finden sowie in einzelnen herrschaftlichen Villen wie diese am Altenberg. |
Einzelne Elemente stammen aus der Vielfalt der italienischen Renaissance. Betont sind die Symmetrie, die Proportion und die Geometrie der Bauteile. In dieser Villa wird der Charakter durch Bogenfenster, verwinkelte Anordnung und Nischen geprägt. Die Liegenschaft wurde 1904 durch den Berner Architekten Alexander Béguin erstellt. Der Sockel mit umlaufendem Gesimse ragt leicht über dem Terrain. Somit ist das erste Wohngeschoss erhöht und eine kurze Treppe führt von der östlich gelegenen Veranda in den Garten. Der Hauseingang befindet sich an der Westseite des Hauses. Vielgegliedert ist das Walmdach mit den Lukarnen. Der südseitig eingemittete turmartige Risalit mit separatem Walmdach – erstellt als vorspringender Baukörper – setzt den Akzent. Die polygonale Abside im ersten Wohngeschoss dient der zweiten Etage als Balkon. Über der Veranda bietet die Terrasse einen weiteren grosszügigen Aussenbereich. Dieses Geschoss ist geprägt von dem Erker mit den rundlichen Konsolen. Die Fassade ist hauptsächlich verputzt. Gesimse und Fensterumrandungen sind in Sandstein gehalten. Die Veranda hebt sich mit dem Sichtmauerwerk ab. Schmiedeeiserne Geländer zieren die Terrasse und den Balkon. Das Fenster mit farbigen Bleiverglasungen schenkt Licht ins Treppenhaus. Mit Schiebetüren, die in den Wänden verschwinden, unterteilt sich die Folge der Räumlichkeiten. Eine Enfilade, von Esszimmer, Salon und Bibliothek. Die Türumrandungen geben dem Raum eine Zäsur. Der offene grosse Raum im Zentrum - dem Risalit - ist ein erweiterter Empfangsraum. Die Symmetrie der Villa wiederspiegelt sich im Innern. Fotos, Text und Gestaltung: Manuela Mejia Heiniger |
Willkommen auf der Entdeckungsreise
Unser Fokus steht auch auf die Verkehrswertschätzung besonderer Liegenschaften und Immobilien mit Liebhaberwerten. Gerne stellen wir Ihnen die Einzigartigkeit einer Immobilie vor und drehen für Sie einen Moment das Rad der Zeit, welches neben dem Standort einer Liegenschaft - in der Bewertung - den Hauptfaktor spielt.
|
Die Spuren der Geschichte dieses Anwesens und die Liebe zum Detail werden so gut wie möglich beibehalten. Auch in Zukunft öffnen sich die Türen für den Empfang von Gästen.
Das Rad der Zeit ... es dreht sich weiter ... Bewertet wird bei einer solchen Liegenschaft nicht das Ambiente und die Sehenswürdigkeiten - berücksichtigt wird die Einmaligkeit und die kostbare sowie beständige Substanz, welche dieses besondere Immobilienensemble bietet. Fotos, Text und Gestaltung: Manuela Mejia Heiniger |
Bewertungsmethoden
Wir erarbeiten fundierte und professionelle Bewertungsgutachten. Das digitale Immobilien-Bewertungs- und Analysesystem unterstützt unsere Erfahrung für die Ermittlung des Marktwertes Ihrer Liegenschaft. Wir erstellen Dokumentationen und teilen unser Fachwissen für die Bewertung von Eigentumswohnungen, Einfamilienhäusern, Renditeobjekten, Immobilienportfolios und Immobilien der besonderen Art.
Realwert Bewertung
Die Realwert-Bewertung ist eine Substanz- oder Sachwertmethode. Diese Bewertung wird eher für nicht ertragsorientierte Liegenschaften angewendet.
Discounted Cashflow Bewertung
Die DCF-Methode wird insbesondere zur Bewertung von Renditeliegenschaften angewendet.
Ertragswert Bewertung
Die Ertragswert-Bewertung wird durch die zukünftig erzielbaren Erträge bestimmt. Sie wird zur Bewertung von Mehrfamilienhäusern und Gewerbeobjekten eingesetzt.
Hedonische Bewertung
Das Vergleichswert-Verfahren basiert auf den Eigenschaften und den Kaufpreisen von beurkundeten Veräusserungen von Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen.
Lebenszyklusmodell
Das Lebenszyklusmodell beurteilt die Wirtschaftlichkeit einer Immobilie über die gesamte Nutzungsdauer. Der Wert der Liegenschaft entspricht dabei dem in der Immobilie gebundenen Kapital zum Bewertungszeitpunkt.
Wir erarbeiten fundierte und professionelle Bewertungsgutachten. Das digitale Immobilien-Bewertungs- und Analysesystem unterstützt unsere Erfahrung für die Ermittlung des Marktwertes Ihrer Liegenschaft. Wir erstellen Dokumentationen und teilen unser Fachwissen für die Bewertung von Eigentumswohnungen, Einfamilienhäusern, Renditeobjekten, Immobilienportfolios und Immobilien der besonderen Art.
Realwert Bewertung
Die Realwert-Bewertung ist eine Substanz- oder Sachwertmethode. Diese Bewertung wird eher für nicht ertragsorientierte Liegenschaften angewendet.
Discounted Cashflow Bewertung
Die DCF-Methode wird insbesondere zur Bewertung von Renditeliegenschaften angewendet.
Ertragswert Bewertung
Die Ertragswert-Bewertung wird durch die zukünftig erzielbaren Erträge bestimmt. Sie wird zur Bewertung von Mehrfamilienhäusern und Gewerbeobjekten eingesetzt.
Hedonische Bewertung
Das Vergleichswert-Verfahren basiert auf den Eigenschaften und den Kaufpreisen von beurkundeten Veräusserungen von Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen.
Lebenszyklusmodell
Das Lebenszyklusmodell beurteilt die Wirtschaftlichkeit einer Immobilie über die gesamte Nutzungsdauer. Der Wert der Liegenschaft entspricht dabei dem in der Immobilie gebundenen Kapital zum Bewertungszeitpunkt.
H E I N I G E R IMMOBILIEN Marktgasse 38 3011 Bern